Warum kann Siliziumkarbid als verschleißfester Zusatz für Beschichtungen verwendet werden?
Die Vorteile von Siliziumkarbid als verschleißfester Zusatz für Beschichtungen liegen in seinen einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die anhand der folgenden fünf Dimensionen analysiert werden können:
1. Hohe Härteeigenschaften
Die Mohshärte von Siliziumkarbid beträgt 9,2–9,4 und ist damit nur von Diamant übertroffen worden. Seine Kristallstruktur ist äußerst verschleißbeständig. Durch Zugabe von Mikropulver kann auf der Oberfläche der Beschichtung eine dichte Schutzschicht gebildet werden, die die Verschleißfestigkeit deutlich verbessert und für hochfrequente Reibungsszenarien wie Bodenfarbe und Industrieanlagen geeignet ist.
2. Optimierung der Partikeleigenschaften – Partikelgrößenkonzentrationsverteilung
: Siliziumkarbid-Mikropulver hat eine hohe Partikelgrößenkonzentration, die beim Sprühen eine gleichmäßige Beschichtung bilden, Oberflächendefekte reduzieren und Deckung und Haftung verbessern kann.
3. Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen –
Hohe : Siliziumkarbid bleibt bei hohen Temperaturen von 1600 °C strukturell stabil und eignet sich zum Schutz von Hochtemperaturgeräten wie Kesseln und Motorteilen. – Korrosionsbeständigkeit
: Siliziumkarbid weist eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Medien wie Säuren, Basen und Salzen auf und kann die Lebensdauer von Beschichtungen für chemische Geräte und Schiffstechnik verlängern.
4. Verbesserte Gesamtleistung –
Erhöhte : Die hohe Zähigkeit von Siliziumkarbidpartikeln kann die Schlagfestigkeit der Beschichtung verbessern, und die Druckfestigkeit der Beschichtung von Gebäudestrukturen kann um mehr als 30 % erhöht werden.
– Verbesserte Wärmeleitfähigkeit : Die Wärmeleitfähigkeit von Siliziumkarbid beträgt bis zu 120 W/m·K, wodurch die Beschichtung elektronischer Geräte eine schnelle Wärmeableitung erreicht.
5. Kostenoptimierungsmechanismus
: Als funktionaler Füllstoff kann Siliziumkarbid die Harzmenge um 20–30 % reduzieren und hat gleichzeitig eine verdickende und mattierende Wirkung. Dies senkt die Rohstoffkosten und gewährleistet gleichzeitig die Leistung. Beispielsweise können bei Korrosionsschutzbeschichtungen für Schiffe die Gesamtkosten um 15–20 % gesenkt werden, wenn ein Teil des Harzes durch Siliziumkarbid ersetzt wird.