Warum wird zum Schleifen akustooptischer Kristalle häufig schwarzes Siliziumkarbid verwendet?
Akustooptische Kristalle sind Kristalle mit akustooptischen Effekten. Häufig verwendete Kristalle sind Bleimolybdat (PbMoO4), Bleimolybdat (Pb2MoO5), Tellurdioxid (TeO2), Bleigermanovanadat, Quecksilbersulfid und Quecksilberchlorid mit einer Mohshärte von 4–6.
Schwarzes Siliziumkarbid eignet sich zum Schleifen akustooptischer Kristalle. Seine einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften machen es zu einem hervorragenden Material für die Präzisionsbearbeitung. Die Gründe dafür sind:
1. Körperliche Leistungsvorteile
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit : Die Härte von schwarzem Siliziumkarbid ist nach Diamant und kubischem Bornitrid die zweithöchste (die Mohshärte beträgt etwa 9,15). Es kann harte und spröde Materialien wie akustooptische Kristalle effizient schneiden, während es gleichzeitig seine eigene strukturelle Stabilität behält und den Schleifverlust reduziert.
Hervorragende Wärmeleitfähigkeit: Die beim Schleifvorgang entstehende Wärme kann schnell abgeleitet werden, um Risse oder thermische Spannungsschäden am akustooptischen Kristall durch lokale Überhitzung zu vermeiden.
Selbstschärfend : Beim Schleifen können kontinuierlich neue Schneidkanten erzeugt werden, um die Schärfe aufrechtzuerhalten und die Verarbeitungseffizienz und Oberflächenkonsistenz sicherzustellen.
2. Chemische Stabilität
Schwarzes Siliziumkarbid verfügt über stabile chemische Eigenschaften und reagiert nicht so leicht mit akustooptischen Kristallen (wie Lithiumniobat, Lithiumtantalat usw.). Dadurch werden Oberflächenverunreinigungen oder Zusammensetzungsänderungen vermieden und die Integrität der optischen Eigenschaften des Kristalls gewährleistet.
3. Verarbeitungsflexibilität und Oberflächenqualität
Möglichkeit zur Präzisionssteuerung : Durch Anpassen der Partikelgröße (z. B. Mikropulverqualität) kann ein hochpräzises Schleifen der akustooptischen Kristalloberfläche erreicht werden, um die Anforderungen an Verarbeitung und Ebenheit zu erfüllen.
Bearbeitung mit geringer Beschädigung: Durch die moderate Zähigkeit können Materialien effektiv geschnitten und Kristallkantenkollaps oder Mikrorisse reduziert werden. Besonders geeignet für die strengen Anforderungen an die strukturelle Integrität akustooptischer Geräte.
4. Branchenanwendungsprüfung
Schwarzes Siliziumkarbid wird häufig bei der Präzisionsbearbeitung ähnlich harter und spröder Materialien wie Einkristall-Silizium-Wafern, optischem Glas und Hartmetall-Polieren verwendet und seine Prozessreife kann direkt auf den Bereich der akustooptischen Kristalle übertragen werden.
Zusammenfassung
Schwarzes Siliziumkarbid hat sich aufgrund seiner hohen Härte, Wärmeleitfähigkeit, chemischen Inertheit und kontrollierbaren Oberflächenbearbeitungsmöglichkeiten als ideales Schleifmittel zum Schleifen akustooptischer Kristalle erwiesen. Seine umfassenden Vorteile hinsichtlich Wärmeableitungsschutz, beschädigungsarmer Bearbeitung und Oberflächenqualitätskontrolle erfüllen die Kernanforderungen akustooptischer Kristalle hinsichtlich optischer Leistung und Strukturgenauigkeit.