Die Rolle von schwarzem Siliziumkarbid (SiC) in der leitfähigen Beschichtung elektronischer Produkte In der leitfähigen Beschichtung elektronischer Produkte spielt schwarzes Siliziumkarbid (SiC) aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle. Dazu gehören vor allem:

1. Bereitstellung von Leitfähigkeit und elektromagnetischer Abschirmfunktion
Verbesserte Leitfähigkeit : Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) ist selbst leitfähig und kann der Beschichtungsmatrix als leitfähiger Füllstoff hinzugefügt werden, um ein leitfähiges Netzwerk zu bilden, das die Gesamtleitfähigkeit der Beschichtung verbessert und für Szenen geeignet ist, die Ladungsableitung oder elektrostatischen Schutz erfordern.
Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI) : Die leitfähigen Eigenschaften und die chemische Stabilität von schwarzem Siliziumkarbid (SiC) machen es zu einem idealen Material für Abschirmbeschichtungen gegen hochfrequente elektromagnetische Interferenzen, die externe elektromagnetische Signalstörungen wirksam blockieren und den stabilen Betrieb elektronischer Geräte sicherstellen können.
2. Optimierte Wärmeableitungsleistung
Hocheffiziente Wärmeleitfähigkeit : Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit (ca. 120–150 W/(m·K)). Als Beschichtungsfüllstoff kann es die Wärmeableitungseffizienz deutlich verbessern, die von elektronischen Komponenten erzeugte Wärme schnell an die Außenumgebung ableiten und Geräteausfälle durch Überhitzung verhindern.
Hohe Temperaturbeständigkeit : Der Schmelzpunkt von schwarzem Siliziumkarbid (SiC) liegt bei bis zu 2700 °C. Die Stabilität der Beschichtungsstruktur bleibt auch bei hohen Temperaturen erhalten, was den Wärmeableitungsanforderungen von elektronischen Hochleistungsgeräten (wie Photovoltaik-Speicherwechselrichtern und Leistungsmodulen) gerecht wird.
3. Verbesserung der mechanischen Leistung und der Schutzeigenschaften
Erhöhte Verschleißfestigkeit: Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) ist nach Diamant die zweithärteste (Mohshärte 9,15). Durch die Zugabe zur Beschichtung kann die Verschleißfestigkeit deutlich verbessert und die Lebensdauer elektronischer Komponenten in Reibungsumgebungen verlängert werden. Korrosionsschutz: Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) weist eine ausgezeichnete chemische Stabilität und eine hohe Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen und Oxidationsmitteln auf. Es kann eine Korrosionsschutzbarriere für elektronische Geräte bilden, insbesondere in feuchten oder korrosiven Industrieumgebungen. 4. Unterstützung spezieller Funktionsanwendungen Elektrodenmaterial : Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) wird als leitfähiges Substrat oder Elektrodenbeschichtung für elektronische Funktionskomponenten wie Photovoltaikzellen und Kondensatoren verwendet, um die Energieumwandlungseffizienz zu optimieren. Hochtemperatur-Elektronikverpackungen: Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) fungiert als leitfähige Phase in Hochtemperatur-Elektronikverpackungsmaterialien und hat sowohl eine Wärmeleitfähigkeits- als auch eine Isolationsregulierungsfunktion, um die Zuverlässigkeit integrierter Schaltkreise bei hohen Temperaturen zu gewährleisten. 5. Vorteile der Materialverarbeitung
Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) kann durch Mahlen zu Mikropulver verarbeitet werden, das sich leicht gleichmäßig in Harz- oder Keramikbeschichtungen verteilen lässt, wodurch eine Produktion im großen Maßstab möglich wird und die Kosten gesenkt werden.
P-Standard: P240 P280 P320 P360 P400 P500 P600 P800 P1000 P1200 P1500 P2000 P2500 P3000 P4000 P5000
JIS-Standard: 240 Maschen 280 Maschen 320 Maschen 360 Maschen 400 Maschen 500 Maschen 600 Maschen 700 Maschen 800 Maschen 1000 Maschen 1200 Maschen 1500 Maschen 2000 Maschen 2500 Maschen 3000 Maschen 4000 Maschen
FEPA-Standard: F230 F240 F280 F320 F360 F400 F500 F600 F800 F1000 F1200
Zusammenfassung:
Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) erfüllt die vier Kernanforderungen Leitfähigkeit, Wärmeableitung, mechanischer Schutz und Witterungsbeständigkeit bei der leitfähigen Beschichtung elektronischer Produkte und ist damit ein Schlüsselmaterial in High-End-Bereichen wie Geräten für neue Energien, elektronischen Hochtemperaturgeräten und elektronischen Systemen für die Luft- und Raumfahrt.